Ringelnatz entdecken! im Museum

Sammlung und Sonderausstellungen

Das Joachim-Ringelnatz-Museum bietet den Besuchern einen Blick auf viele Gemälde und Zeichnungen, auf Gedichtbände und Prosawerke. Zusammen mit Fotos, Dokumenten und Briefen, mit Aussagen von seinen Zeitgenossen erschließt sich Ringelnatz‘ Leben und Wirken.

Darüber hinaus beleuchten jährlich wechselnde Sonderausstellungen spezielle Aspekte seines Werkes und seiner Zeit.

 

La Paloma in der Hafenkneipe Das Theaterstück "Die Flasche" von und mit Ringelnatz

 

Sonderausstellung vom 1.7.2023 bis 31.12.2023

La Paloma in der Hafenkneipe! Die Besucher des Joachim-Ringelnatz-Museums werden überrascht sein, sich plötzlich in der Atmosphäre einer waschechten Hafenkneipe à la Ringelnatz wiederzufinden.

Die neue Sonderausstellung zeigt Ringelnatz von einer ungewohnten Seite, denn nur die wenigsten dürften ihn bislang als Theaterautor und Schauspieler kennen. Zusammen mit seinem kleinen „Ringelnatz-Ensemble“ ging der Dichter im Sommer 1932 mit seinem Theaterstück „Die Flasche. Eine Seemannsballade“ auf Tournee – kreuz und quer durch die krisengeschüttelte Weimarer Republik.

 

 

"Ich zahl's euch reim!" Thomas Gsella liest in Cuxhaven

 

10.10., 19:30 Uhr, Schloss Ritzebüttel

Thomas Gsella: „Ich zahl’s euch reim“ – Ein Abend über Liebe, Durst und Politik

Auf Einladung des Joachim-Ringelnatz-Museums kehrt der Ringelnatz-Preisträger Thomas Gsella nach Cuxhaven zurück! Am 10. Oktober um 19:30 Uhr liest der ehemalige „Titanic“-Chefredakteur im Schloss Ritzebüttel das Beste aus seinen Büchern „Lustgedichte“, „Trinkgedichte“ und „Ich zahl’s euch reim“. Zu den komischen Versen über Alltagssituationen gesellen sich auch ernstere zu politischen Abgründen. Thomas Gsella reimt wöchentlich für den „Stern“ und das Schweizer „Magazin“, monatlich für die linke Zeitschrift „konkret“ und den Lebensrettungsverein Mission Lifeline.

 

Über seine Gedichte schrieb er: „Sie sind gut, aber leicht. Es ist keine komplizierte Angeberlyrik, Sie müssen nichts interpretieren, nur lesen oder zuhören, und weil Sie nicht blöd sind, verstehen Sie alles sofort und können befreit loslachen oder -weinen, je nach Intention des Autors.“ Diese Leichtigkeit hat er sich bei den „Titanic“-Dichtern F. W. Bernstein und Robert Gernhardt abgeschaut, als deren legitimer Erbe er heute gilt.

Zusammen mit Robert Gernhardt erhielt Gsella 2004 den Joachim-Ringelnatz-Preis für Lyrik der Stadt Cuxhaven. Daraufhin Gernhardt über Gsella: „Längst ist er kein Gsella mehr, schon seit langem darf er sich Meista nennen.“

In Pressestimmen heißt es:

„Deutschlands komischer Lyriker Nr. 1“ (Westdeutscher Rundfunk)

„Den find ich schon lange klasse“ (Elke Heidenreich)

Karten und Infos: Kulturinformation, Schlossgarten 2, 04721 62213 oder unter www.cuxhaven.de/tickets

 

 

 

 

 

Das Joachim-Ringelnatz-Museum hat auch
am Tag der Deutschen Einheit für Sie geöffnet:

 
Dienstag, 3.10.2023.: 10-13 Uhr, 14-17 Uhr
 
 
 
 
 
Südersteinstraße 44
27472 Cuxhaven
 

04721 / 39 44 11

Anfahrt

 

DER DICHTER RINGELNATZ

Joachim Ringelnatz - 1883 als Hans Bötticher geboren - lädt ein in seine Welt der Poesie: zu den Ameisen, die auf dem Weg nach Australien schon in Altona aufgeben, oder zu dem Bumerang, der nie zurückkommt.

DER SEEMANN RINGELNATZ

"Ich komme und gehe wieder,
Ich, der Matrose Ringelnatz.
Die Wellen des Meeres auf und nieder
Tragen mich meine Lieder
Von Hafenplatz zu Hafenplatz
                                                  ..."

DER MALER RINGELNATZ

Dass Ringelnatz auch ein Maler war – das ist lange Zeit ganz in Vergessenheit geraten. Aber tatsächlich wurde dieses Hobby, das er zunächst als Autodidakt gepflegt hatte, für ihn in den zwanziger Jahren zu einem zweiten beruflichen Standbein.

JOACHIM RINGELNATZ STIFTUNG

Die Joachim-Ringelnatz-Stiftung hat sich die Förderung der Sammlung und die Pflege des Künstlernachlasses zur Aufgabe gemacht und ist Trägerin des Joachim-Ringelnatz-Museums.

 

 

RINGELNATZ-GESELLSCHAFT e.V.

Die Ringelnatz-Gesellschaft e.V. wurde 2004 zur ideellen, personellen und finanziellen Unterstützung des Joachim-Ringelnatz-Museums gegründet. Als gemeinnützig anerkannter Verein steht er allen natürlichen und juristischen Personen offen.

Können wir auch Sie als Mitglied gewinnen?
Aufnahmeformular

Aus dem Gästebuch: